2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist – sofern Sie in eigenem Namen tätig werden – Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Vertragsanbahnung und-durchführung).
2.2 Berechtigte Interessen (Art.6 Abs. 1 f) DSGVO)
Wenn Sie für ein Unternehmen/Dritten auftreten, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund überwiegenden, berechtigten Interesses). Dieses Interesse besteht darin, die Geschäftsbeziehung praktikabel zu gestalten, indem bei den jeweiligen Geschäftspartnern Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
2.3 Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche, steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.
3. Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten lediglich an von uns eingesetzte und im Auftrag Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter)weiter (z. B. IT-Dienstleister, CRM-Software). Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Datenausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden.
4. Datenübermittlung in Drittländer
Beider Einbindung unserer Auftragsverarbeiter können Ihre Daten auch in Länderaußerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden. Dies geschieht nur soweit ein ausreichendes Datenschutzniveau des Drittlandes gemäß dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission sichergestellt ist oder geeignete Garantien (z.B. Datenschutzverträge unter Verwendung der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission) für einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet werden können. Eine Kopie dieser Garantien wird auf Anfragebereitgestellt.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald derenInformationen für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehrerforderlich sind.Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs-und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch(HGB) sowie der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zurAufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Unabhängig von demZweck, zu dem wir Ihre Daten erhoben haben, speichern wir diese, soweit es zurErfüllung dieser Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten erforderlich ist.Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichenVerjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des BürgerlichenGesetzbuches (BGB) bis zu 30 Jahre betragen können, wobei die regelmäßigeVerjährungsfrist drei Jahre beträgt.
III. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse basiert, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Sie können sich jederzeit zur Ausübung Ihres Widerspruchs-oder Widerrufsrechts an die Aaron GmbH wenden. Wenn Sie einer Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses widersprechen, dürfen wir die Verarbeitung dennoch fortführen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.
IV. Betroffenenrechte
Werden auf Ihre Person bezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO. Als Betroffenem stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte zu. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst die in Art. 15 DSGVO dargestellten Pflichtinformationen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung falscher sowie die Vervollständigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere, wenn keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung vorliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere auf Ihren Wunsch hin statt einer Löschung der Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben nach den Maßgaben des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format heraus zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht eine Beschwerde bei der für Siezuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
(Stand: Mai 2023)